
Der Kapitän
Mit 43 Jahren war mein Lebensweg alles andere als konventionell. Ursprünglich promovierter Informatiker, habe ich diesen Weg nicht nur als praktische Karriereentscheidung gewählt, sondern auch in der Hoffnung auf berufliche Stabilität. Anfangs strebte ich eine akademische Laufbahn an, doch nachdem ich die Realität einer langen Reihe kurzfristiger Verträge erlebt hatte, die bestenfalls in einer Festanstellung enden könnten, habe ich mich neu orientiert. Nach meiner Promotion und einer kurzen Tätigkeit in der Unternehmensberatung arbeitete ich im Telekommunikationsunternehmen meiner Familie, bevor ich als Berufspilot in die Luftfahrt wechselte – eine Tätigkeit, die mich zwar über weite Strecken führte, jedoch kaum Raum für tiefere Erkundungen der Natur bot.
Als die COVID-19-Pandemie ausbrach, verlor ich meine Stelle als Pilot und hatte plötzlich Zeit für eine lange erträumte Reise: eine Segeltour zu den Lofoten und zurück nach Bergen, teils alleine. Die direkte Begegnung mit Norwegens rauen und abgelegenen Küstenlandschaften entfachte mein langjähriges Interesse an Biologie erneut, ein Interesse, das ich ursprünglich zugunsten einer stabileren Karriere beiseitegelegt hatte. Diese Erfahrung inspirierte mich zur Rückkehr in die akademische Welt, wo ich derzeit an meinem Masterabschluss in Biologie arbeite.
Während der Pandemie wurde mir zunehmend bewusst, wie Wissenschaft in der öffentlichen Diskussion oft missverstanden, falsch zitiert und fehlinterpretiert wird. Der Mangel an Wissen darüber, wie wissenschaftliche Forschung tatsächlich abläuft, befeuerte Fehlinformationen und Skepsis, was meine Überzeugung bestärkte, dass wissenschaftliche Bildung zugänglicher sein muss. Diese Erkenntnis, verbunden mit meiner Leidenschaft für das Erkunden und Verstehen der Natur, führte mich zur Gründung dieser Initiative – einer Gelegenheit, wissenschaftliche Forschung, Entdeckung und Bildung in einem einzigartigen Erlebnis zusammenzuführen.
Mit diesem Projekt verbinde ich nun meine Fähigkeiten in Navigation, Forschung und Bildung, um sowohl Abenteurern als auch Wissenschaftlern eine einzigartige Plattform zu bieten. Ziel ist es, praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen, die Neugier fördern, Entdeckungen inspirieren und eine tiefere Wertschätzung für die Natur schaffen – und gleichzeitig bedeutsame Forschung in einigen der atemberaubendsten und entlegensten Gebiete der Erde durchzuführen.
Wenn Sie über dieses Projekt sprechen möchten, Vorschläge haben oder an einer Zusammenarbeit interessiert sind, zögern Sie nicht, mir eine E-Mail zu schreiben: thorsten@nordsail.net