Das Konzept:
Forschung, Abenteuer und Naturschutz verbinden

Die Idee hinter unserem Projekt ist einfach: wissenschaftliche Forschung mit Abenteuertourismus zu kombinieren, um ein nachhaltiges Modell für Feldstudien, Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutz zu schaffen. Mit einer mobilen Forschungsplattform – einem speziell ausgestatteten Segelschiff – ermöglichen wir Forschenden den Zugang zu abgelegenen Küstenregionen und bieten Reisenden gleichzeitig die Möglichkeit, an bedeutender ökologischer Forschung teilzunehmen. Dieser Ansatz kommt beiden Gruppen zugute und schafft ein immersives Erlebnis, bei dem Entdeckung direkt zu wissenschaftlicher Forschung und Umweltschutz beiträgt.
So setzen wir es um
Unser Konzept umfasst drei Kernelemente:
Mobile Forschungsstation: Unser Schiff dient als schwimmendes Feldlabor, das Forschenden ermöglicht, Feldarbeit in schwer erreichbaren Küsten- und Meeresumgebungen durchzuführen. Mit essenziellen wissenschaftlichen Werkzeugen ausgestattet, stellt es eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Forschungsstationen dar.
Tourismus-finanzierte Wissenschaft: Gäste an Bord unserer Expeditionen tragen finanziell zu den Forschungsprojekten bei. Ihre Teilnehmergebühren helfen, Betriebskosten zu decken, sodass Forschende wichtige Studien durchführen können, ohne ausschließlich von externen Fördermitteln abhängig zu sein.
Engagierte Öffentlichkeitsarbeit: Indem wir Reisende direkt in wissenschaftliche Aktivitäten einbinden, verwandeln wir Forschung in ein interaktives Erlebnis. Gäste erwerben unmittelbare Kenntnisse über Meeresökologie, Biodiversität und Naturschutzbemühungen, während sie Forschenden bei der Datenerhebung, Artenbestimmung und Umweltüberwachung helfen.
Umsetzung: Von der Vision zur Realität
1. Expeditionsbasierte Forschung
Forschende kooperieren mit uns, um spezifische Studien von Biodiversitätserfassungen bis hin zu Klimafolgenabschätzungen durchzuführen.
Jede Expedition ist so gestaltet, dass praxisnahe Forschungsaufgaben in die Reise integriert sind, sodass wissenschaftliche Ziele mit dem Reiseerlebnis im Einklang stehen.
2. Strukturierte, aber flexible Reisepläne
Obwohl jede Expedition einem Kernthema folgt, bleiben wir flexibel, um auf Umweltbedingungen, Forschungsbedürfnisse und Interessen der Gäste eingehen zu können.
Zielorte umfassen unberührte Küstenregionen, Fjorde und abgelegene Inseln, ausgewählt aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung und ihres Forschungspotenzials.
3. Beteiligung der Teilnehmer
Reisende leisten aktive Beiträge zur Datenerfassung, Probenverarbeitung und Beobachtungsstudien unter Anleitung erfahrener Wissenschaftler.
Informationsveranstaltungen und Diskussionen schaffen Kontext, damit Gäste die Bedeutung der unterstützten Forschung verstehen.
4. Zusammenarbeit und Partnerschaften
Wir arbeiten mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, NGOs und Naturschutzorganisationen zusammen, um Expeditionen mit laufenden wissenschaftlichen Projekten abzustimmen.
Kooperationen mit Umweltgruppen fördern eine breite Verbreitung der Forschungsergebnisse und erhöhen das Bewusstsein für Naturschutzherausforderungen.
5. Nachhaltigkeit und ethische Praxis
Unsere Aktivitäten folgen strengen Umweltauflagen, um die Auswirkungen auf sensible Ökosysteme minimal zu halten.
Wir fördern verantwortungsvolle Tourismuspraktiken, damit Forschungsaktivitäten natürliche Lebensräume unterstützen und nicht stören.
Darum ist es wichtig
Wissenschaftliche Feldforschung wird oft durch begrenzte Fördermittel und logistische Herausforderungen erschwert, was langfristige ökologische Studien schwierig macht. Gleichzeitig suchen immer mehr Reisende nach sinnvollen Erlebnissen, die über konventionellen Tourismus hinausgehen. Unser Konzept löst beide Herausforderungen, indem es Forschung und Tourismus miteinander verbindet.
Durch die Kombination von Entdeckung, Wissenschaft und nachhaltigem Tourismus ermöglichen wir Forschenden und Abenteurern gleichermaßen, einen echten Beitrag zu leisten. Ob durch die Mitwirkung an Biodiversitätsstudien, Unterstützung der Klimaforschung oder einfach durch Bewusstseinsbildung – jeder Teilnehmer trägt zum Schutz der norwegischen Küstenökosysteme für zukünftige Generationen bei.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise – wo Abenteuer die Wissenschaft antreibt und Wissenschaft den Naturschutz stärkt.